Gekochter Käsekuchen, der Extravagante für Könner

Zutaten:

- BILD 1
- 1 Glas Sauerkirschen, 750g
- 30g Mondamin
- 300ml Kirschsaft
- BILD 2
- 200g Zucker
- 5 Eiklar
- ca. 500 g Mürbteig, siehe unter Herstellung
- BILD 3
- 500 g Quark 40 %
- 60 g Butter
- 5 Eigelb
- 125 ml süße Sahne
- 125 g Vollmilch
- 60 g Vanillepuddingpulver
Herstellung:



Mürbteig: 80g Zucker, 150g Butter und Prise Salz intensiv kneten. 250g Mehl (Type 550) mit 5g Backpulver sieben und mit dem Ei unterkneten. Zur besseren weiteren Weiterverarbeitung den Teig ca. 1h kühl stellen.
Den Mürbteig ausrollen, mit einem Tortenring Ø 26 cm ausstechen, diesen in ein Kuchenblech legen und mit dem Ring umstellen. Mit einer Gabel den Teig an verschiedenen Stellen einstechen.
Den Boden bei 200°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.



Kirschfüllung: 250 ml Kirschsaft zum Kochen bringen, 50 ml Saft mit 30 g Mondamin kalt anrühren, in den kochenden Saft geben und die Masse kochen, bis sie glasig wird.
Die abgetropften Sauerkirschen unter die kochende Masse mischen.
Die Kirschen so auf dem vorgebackenen Mürbteigboden verteilen, dass ein 1 cm breiter Rand frei bleibt.



Quarkmasse: 500 g Quark, 60 g Butter, 5 Eigelb, 125 ml Süße Sahne, 1 Prise Salz in einem Topf, Inhalt mindestens 3 Liter oder mehr, zum Kochen bringen.
125 ml kalte Vollmilch mit 60 g Vanillpuddingpulver anrühren, in die kochende Quarkmasse rühren und zu Pudding kochen.
Eischnee: 5 Eiklar mit 200 g Zucker mischen und zu einem “sahnigen Eischnee” aufschlagen.



Den Eischnee unter die kochende Quarkmasse heben und gut verrühren.
Die gesamte Masse in die Form geben.
Die Oberfläche mit einem Teigschaber glattstreichen.



Auf der 2. Schiene bei 200° C 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180° C stellen und weitere 10 Minuten backen.
Den Kuchen mindestens 2 Stunden oder länger abkühlen lassen, mit dem Ring stürzen, auf eine Kuchenplatte setzen und den Ring ausschneiden.
Dieser Kuchen ist das Highlight auf jedem Kuchenbüffet.
6 Gedanken zu “Gekochter Käsekuchen”
Hallo Peter, habe vor 3 Wochen habe ich diesen Käsekuchen ausprobiert. Er ist Dank der guten Anleitung sehr gut geworden. Beim Verzehren war er noch nicht richtig ausgekühlt und daher dann sehr weich und etwas fließend, was dem Geschmack nichts anhaben konnte. Er schmeckt sehr, sehr lecker und ist schnell gemacht. Vielen Dank für deine schönen Rezepte. Viele Grüsse von Roswitha aus Neuenbürg.
Guten Tag Roswitha, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich finde es toll, dass du so mutig warst und diese Rezeptur ausprobiert hast. Es ist eines der schwierigsten Rezepte in meinem Blog und eines der wenigen, welches mit Kindern schwierig auszuführen ist. Das ist ja eines meiner Grundprinzipien im Blog, jede Rezeptur sollte mit Kindern nachvollziehbar sein.
Weiterhin viel Freude beim Backen und es wäre schön, mal wieder etwas von dir zu hören.
Liebe Grüße Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für das tolle Rezept und die klare Anleitung zur Zubereitung. So gelingt auch ohne meisterlich Ausbildung ein ganz respektable Ergebnis.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus, vielen Dank für deinen Kommentar. Da warst du ja ganz schön mutig, dieses Rezept in Angriff zu nehmen. Aber dank deiner Backerfahrung hat es ja wunderbar funktioniert.
Weiterhin viel Freude beim Backen und es wäre schön, mal wieder etwas von die zu hören.
Liebe Grüße Peter
Hallo, endlich gelingsichere Rezepte von einem Meisterbäcker. 🙂
Kann man den gebacken einfrieren und ist der Unterschied zu normalen Käsekuchen? Vielleicht kann ich meine Chefin überzeugen, das im Betrieb machen zu dürfen.
Viele Grüße
Petra
Hallo Petra, vielen Dank für deinen Kommentar. Der gekochte Käsekuchen ist ja nicht ganz einfach herzustellen, um so schöner, dass er dir gut gelungen ist. Ehrlicherweise muß ich sagen, dass ich noch keinen gekochten Käsekuchen eingefroren habe, frisch ist er eben am köstlichsten. Das Rezept des anderen Käsekuchen eignet sich allerdings sehr gut zum Einfrieren.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Nachbacken meiner Rezepturen und es wäre schön, mal wieder etwas von dir zu hören.
Liebe Grüße Peter