Zimtsterne – königliches Weihnachtsgebäck
1. Zutaten für den Teig: + Zutaten für die Glasur:
300 g geröstete, gemahlene Haselnüsse 150 g Puderzucker
90 g Marzipanrohmasse 35 g Eiklar ( 1 Stück )
5 g Zimt
50 g Zucker
70 g Eiklar
180 g Puderzucker
2. Herstellung der Zimtsterne
- ( Die Nüsse können ersetzt werden durch 300 g geschälte, geröstete Mandeln ) Die 70 g Eiklar mit den 180 g Puderzucker zu Schnee schlagen und aus allen Zutaten Teig kneten.
- Den fertigen Teig über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
- So ausrollen, daß das Rollholz links und rechts auf z.B. Holzdübel, Durchmesser ca. 7-8 mm aufliegt. Unter- und Oberseite des Teiges mit gemahlenen Haselnüssen oder gemahlenen Mandeln bestreuen.
- Glasur: Aus 150 g Puderzucker und 35 g Eiklar (1 Stück) Schnee schlagen und gleichmäßig dick aufstreichen. Vor dem Aufstreichen die auf der Oberfläche des Teiges befindlichen Mandeln mit einem Pinsel “abfegen”
- Die Zimtsterne werden nur dann optimal, wenn ein Klappausstecher benützt wird. NUR so behalten die Sterne ihre schöne Form.
- Die Sterne so ausstechen, dass so wenig Teigreste wie möglich, entstehen.
- Vor jedem Ausstechen den Ausstecher in Wasser tunken und auf einem Küchentuch abtupfen.
- Die Zimtsterne auf ein mit Backpapier belegtem Backblech absetzen.
- Backen bei 160° C auf der 2. Schiene ca. 15 Minuten.
3. Verwertung des Restteiges zu Schokomuscheln
- Den Restteig, ca. 400 g, mit 100 g gemahlenen Mandeln, 20 g Kakao, Saft einer Citrone oder Citronensäure nach Geschmack einen Teig bereiten. Diesen zu 2 Rollen formen je 30 cm lang und in 2 cm Stücke teilen.
- Die einzelnen Stücke zu Kugeln formen und in feinem Zucker rollen. Werden dir die Schokomuscheln zu süß, kannst du sie auch in gemahlenen Nüssen/ Mandeln rollen.
- Mit einer 2 Zinken Gabel die Oberfläche formen. Wenn vorhanden, eine Schokomuschelform verwenden.
- Die Schokomuscheln, manche sagen auch Bärentatzen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech absetzten.
- Backen bei 160° C auf der 2. Schiene ca. 15 Minuten.
- Nach Erkalten eventuell in Schokolade tauchen. Weihnachtsgebäcke für Menschen mit Lactose – Intoleranz.
Guten Abend Herr Lohrer,
ich habe Anfang der Woche Ihr Rezept nachgebacken. Es hat alles wunderbar geklappt und ich konnte schöne Plätzchen auf meinem Teller servieren 🙂
Vielen lieben Dank für das Rezept.
Viele Grüße
Jenny
Hallo Jenny, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass die Zimtsterne wunderbar geklappt haben. Ich hoffe, du backst noch viele Gebäcke nach meinen Rezepturen und ich würde mich freuen, mal wieder etwas von dir zu hören.
Liebe Grüße Peter
Lieber Peter,
wieder einmal habe ich ein Rezept von dir ausprobiert und wieder ist das Ergebnis super geworden. So schöne und köstliche Zimtsterne gab es bei uns noch nie. Dank deiner genauen Backanleitung wurden sie perfekt. jetzt wollte ich dich fragen ob du mir ein Rezept für Windbeutel hättest, weil jetzt bin ich mutig geworden und möchte das Projekt Windbeutel als nächstes angehen.
Liebe Grüsse von einer begeisterten Hobbybäckerin
Hallo Susanne, vielen Dank für deinen Kommentar. Freut mich sehr, dass dir die Zimtsterne so gut gelungen sind und du ermutigt geworden bist, dich auch an schwierigere Backprojekte heranzuwagen. Gerne sende ich dir die Rezeptur und Herstellungshinweise für Windbeutel zu und würde mich freuen, dein Ergebnis in Form eines Kommentars zu erfahren.
Liebe Grüße Peter
Thank you!!1
Vielen Dank für den Kommentar, aber es wäre schön, mehr darüber zu erfahren, wie dir die Zimtsterne gelungen sind. vielleicht machst du dir die Mühe mir die Freude zu machen mich darüber zu informieren. Vielen Dank.
Grüße Peter