Frühstücksbrötchen – der perfekte Start in den Tag
Zutaten:
650 ml Wasser kühl
30 g Hefe
20 g Salz
15 g Zucker
15 g Sonnenblumenöl
Herstellung:
- Salz, Hefe und Zucker im Wasser auflösen, Mehl und Sonnenblumenöl zugeben und intensiv kneten. Solange, bis der Teig eine glatte Oberfläche aufweist. In der Küchenmaschine ca. 10 Minuten im Langsamgang.
- Den Teig 15 Minuten mit einem Tuch abgedeckt ruhen lassen und 18 Teile abwiegen, diese rund formen, ebenfalls abdecken und wiederum 15 Minuten ruhen lassen.
- In 9 Teiglinge mit einem Kochlöffelstiel ein Kreuz eindrücken. Dazu die Teiglinge mit Mehl bestäuben, den Stiel in Mehl eintauchen und kräftig drücken, bis die Unterlage durchschimmert. Die Teiglinge umdrehen und auf einem bemehlten Tuch so absetzen, dass der Boden oben ist. 15 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur gären lassen.
Ich würde dir raten, wenn du das erste mal Brötchen backst, aus allen 18 Teiglingen Brötchen herzustellen. Die nächsten 3 Gebäcke kannst du dir ja das nächste mal vornehmen. Ich garantiere dir, dass du mit den Brötchen ein tolles Erfolgserlebnis hast. Dazu 9 Brötchen abgedeckt bei Raumtemperatur 15 Minuten garen lassen, die anderen 9 Brötchen ebenfalls abgedeckt kühl stellen. Die Weiterverarbeitung ist aus den unten beschriebenen Arbeitsschritten ersichtlich.
- Während die runden Brötchen gären, kannst du dich jetzt den nächsten Sorten widmen. 3 Teiglinge kugelförmig lassen, 3 Teiglinge halbieren und ca. 15 cm lang rollen und aus 3 Teiglingen einen 15 cm langen Strang rollen.
- Den einzelnen Strang ca. 15 cm langrollen, und einen Knoten formen indem du wie beim Schuhe binden eine Schlaufe machst. Die Enden zusammenkneifen und zunächst zur Seite legen.
- Für Berches 2 Teighälften, jeweils ca. 20cm, langrollen und kreuzweise übereinanderlegen. Den oberen Strang an die linke Seite des unteren Stranges ablegen, den unteren Stang noch oben ablegen. Nun den rechten Strang nach links unten, den linken Strang nach rechts unten ablegen. Diese Vorgänge so lange wiederholen, bis man die Teigenden zusammenquetschen kann.
- Die runden Teiglinge gut bemehlen und mit dem Rollholz runde Teigplatten ausrollen. Durchmesser ca. 15 cm.
- Den Teig zunächst bis zur Mitte mit beiden Händen einrollen dann ein Ende etwas langziehen und unter Teigspannung wie abgebildet einrollen.
- Das Teigende an die Teigrolle ankneifen und zu Hörnchen formen.
- Nach 15 Minuten Gärzeit die runden Teiglinge wenden und mit Wasser bestreichen. Jetzt die nasse Seite in Mohn, Sesam, Mehl legen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech absetzen und bei 230° C ca. 18 Minuten auf der 2. Schiene, backen.
- Mit den Hörnchen und Berches ebenso verfahren, mit Wasser bestreichen, eintauchen und aufsetzen. Die Knoten mit Kümmel und/oder Salz bestreuen und ebenfalls bei 230° C ca. 18 Minuten auf der 2. Schiene backen.
Zum Frühstück solche Brötchen – was kann da noch schiefgehen!
Halbiere die Rezeptur und fertige trotzdem 18 Brötchen an. Diese “Partybrötchen” sind auf jedem kalten Büffet der Knaller.
Hast du dich an die Hörnchen herangewagt, kannst du aus diesen ebenso gut Stangen formen. (Salz- oder Kümmelstangen)
Die Brötchen eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Du kannst dann die angetauten Brötchen bei 200° C ca. 3 Minuten aufbacken.
Das Ergebnis: Duftend frische knusprige Brötchen!
Hallo lieber Peter,
Wie alle Deine Rezepte sehr gut erklärt und ich freue mich immer auf die gelungenen Ergebnisse.
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass die Brötchen so gut gelungen sind. Ich hoffe, du hast weiterhin viel Freude beim Backen und ausprobieren von meinen Rezepten. Vielleicht höre ich ja mal wieder von einem Erfolgserlebnis von dir, bin schon gespannt.
Liebe Grüße Peter
Lieber Peter,
sehr gut!
Ich freue mich immer, wenn die Rezeptur einen Hefeteig ergibt, der sich gut anfühlt, wenn er weder zu weich ist noch zu trocken und sich gut verarbeiten lässt.
Auch die Herstellungsanleitung für die Kleingebäcke ist prima: anschaulich und gut erklärt.
Und wenn nach dem Backen das ganze Haus duftet und man in die knusprigen Brötchen beißt, kann man nur noch eins sagen: lecker!
Danke!
Herzliche Grüße
Jutta
Liebe Jutta, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich ungemein, dass dir die Brötchen gelungen sind und du Spass am Backen gefunden hast. Für mich ist es wichtig, Rückmeldungen in Form von Kommentaren zu bekommen. Lob tut ja jedem gut, ich bin aber ebenso empfänglich für konstruktive Kritik. Weiterhin viel Freude beim Backen und liebe Grüße
Peter